Kostenfreie online Vorträge

Hochsensibel durchs Leben – Superfühlhelden im Alltag

Hierbei handelt es sich um eine Live Online-Kurs Reihe.

Die Module können alle gemeinsam oder auch einzeln gebucht werden.

Live Module, welche bereits stattgefunden haben können nur noch als Aufzeichnung angesehen werden. Die Aufzeichnungen stehen bis 14.01.2021 zur Verfügung.

Das Thema Hochsensibilität liegt mir besonders am Herzen, denn oft bekommen Kinder, aber seit neuestem auch Hunde die Diagnose ADHS oder auch Autismus, obwohl sie eigentlich nur ganz besondere, hochsensible Wesen sind, die mehr Verständnis und Unterstützung bräuchten.

Hochsensibilität ist ein besonders wichtiges und bisher leider vollkommen vernachlässigtes Thema. Ungefähr 15-20 Prozent der Bevölkerung, sowohl bei Menschen, als auch bei Tieren, sind hochsensibel. Menschen und Tiere, die hochsensibel sind nehmen Reize intensiver und detaillierter wahr, als durchschnittlich sensible Personen.

Hochsensible Personen können dadurch Emotionen oft besonders gut lesen, riechen und hören Dinge, die andere nicht bemerken, spüren und sehen Ereignisse, die an anderen vorbeiziehen. Hochsensibilität ist eine besondere Eigenschaft, die viele Vorteile mit sich bringt, aber auch gewisse Anstrengungen. Durch die besonders feine und intensive Wahrnehmung der Welt benötigen hochsensible Personen oft mehr Ruhe und Rückzug, sind schneller reizüberflutet, können sich nicht so lange konzentrieren und können durch die Stimmungen anderer leichter überfordert sein.

Inhalte:

  • Biologische und psychologische Grundlagen
  • Definition Hochsensibilität
  • Unterschiedliche Ausprägungen der Hochsensibilität
  • Umgang mit meiner eigenen Hochsensibilität
  • Ich und meine Hochsensibilität im Alltag und Beruf
  • Das Leben mit einem hochsensiblen Kind
  • Das Leben mit einem hochsensiblen Hund

 

Modul 1 am 06.11.2020 – Biopsychologische Grundlagen der Hochsensibilität

In diesem Modul wird wissenschaftlich fundiert erklärt was Hochsensibilität ist. Neurobiologische Grundlagen, sowie psychologische Aspekte werden besprochen. Auch die unterschiedlichen Ausprägungen der Hochsensibilität werden dargestellt, so gibt es sensorisch sensible, kognitive sensible und auch emotional hochsensible Personen. Dieses Modul stellt die Basis für Modul 1-3 dar.

Modul 2 am 13.11.2020 – Ich und meine Hochsensibilität im Alltag

Nachdem Du im Webinar „Biopsychologische Grundlagen der Hochsensibilität“ mit den Grundlagen über Hochsensibilität vertraut gemacht worden bist, beschäftigen wir uns damit wie die eigene Sensibilität Dein Leben beeinflusst und was Du brauchst, um den Alltag mit Deiner Hochsensibilität erfolgreich meistern zu können. Vor allem bei hochsensiblen Menschen ist der Speicher schnell voll. Damit es zu keiner Reizüberflutung kommt, ist es besonders wichtig persönliche Strategien zu entwickeln, um das Wohlbefinden zu fördern und zu erhalten.

Modul 3 am 27.11.2020 – Vom Umgang mit besonders feinfühligen Kindern

Oft werden Kinder als auffällig abgestempelt, obwohl sie eigentlich nur ganz besondere, hochsensible Wesen sind, die mehr Verständnis und Unterstützung bräuchten. In diesem Webinar wird besprochen, woran Hochsensibilität bei Kindern erkannt werden kann und was dies für den Alltag mit einem hochsensiblen Kind bedeutet. Hochsensible Kinder haben zumeist besondere Kompetenzen, sie können sich besonders gut in andere Hineinversetzen, nehmen Stimmungen sehr stark war, erkennen feine Unterschiede oder sind perfektionistisch veranlagt und wollen alles ganz genau verstehen. Diese Aspekte können auch zur Belastung werden, sowohl für das Umfeld als auch für das Kind selbst. Damit diese Kompetenzen als solche gelebt werden können und das hochsensible Kind in seiner Wahrnehmung unterstützt werden kann ist es wichtig seine Feinfühligkeit anzunehmen und als eine Bereicherung für das Kind und das Umfeld zu sehen. Dieses Webinar bietet einen Einblick in die Lebenswelt eines hochsensiblen Kindes und was dies für den Familienalltag bedeutet.

Modul 4 am 11.12.2020 – Vom Umgang mit besonders feinfühligen Hunden

Das Leben mit einem hochsensiblen Hund bedeutet die Welt intensiver wahrzunehmen, den Hund aber noch gezielter vor Reizüberflutung schützen zu müssen. Hochsensible Hunde sind ganz besonders und können für ihre Halter eine große Schatzkiste, aber ebenso eine starke Belastung sein, vor allem, wenn der Halter selbst hochsensibel ist und schnell an seine Grenzen stößt. Hochsensible Hunde nehmen Reize wesentlich intensiver und detaillierter wahr. Sie können Emotionen besonders gut lesen. Sie hören oder riechen Dinge, die andere Hunde nicht wahrnehmen. Und sie spüren und sehen Ereignisse, die für andere unsichtbar bleiben. Diese Vierbeiner können sich schlechter konzentrieren und sind durch Stimmungen schneller überfordert. Auch Hunde werden gerne mit Begriffen wie Hyperaktivität und ADHS „diagnostiziert“. Doch trifft das zu? Oder hast Du vielmehr einen hochsensiblen Hund an Deiner Seite? In diesem Webinar beschäftigen wir uns damit, wie das Zusammenleben mit einem feinfühligen Hund entspannt gelingen und wie dieser im Alltag gezielt unterstützt werden kann.

Alle Webinare werden aufgezeichnet und sind für die TeilnehmerInnen vier Wochen lang online verfügbar.

Anerkannt als Weiterbildung im Ausmaß von 12 Stunden für tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen!

Kosten: 180 Euro für alle 4 Module, 60 Euro pro Modul.

Die Bezahlung erfolgt über digistore und es gelten entsprechend die AGB von digistore.

 

 

Immer aktuell bleiben? Trag dich für den Newsletter ein.

* indicates required

Veranstaltungen

[MEC id="58"]