Epigenetik

Die neue Welt der Epigenetik – Wie Hunde werden wie sie sind

Live online Kursreihe Die neue Welt der Epigenetik – Warum Hunde mehr sind als die Summe ihrer Gene

Alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick

  • Live Online-Kursreihe im Ausmaß von 2×4 Stunden am 24.03. und 31.03. 2023 jeweils 16:00-20:00 Uhr (inklusive kurzer Pausen)
  • Du kannst während der Live-Kurse im Chat persönlich Fragen an Dr. Peter Sprok stellen und Anliegen einbringen
  • Live Online-Fragerunde am 14.04.2023 in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr
  • Du kannst nicht live dabei sein? Kein Problem! Die Aufzeichnungen aller Module stehen Dir online bis 12.05.2023 zur Verfügung!
  • Skript als PDF zum Download
  • Alles um nur 149 € inkl. USt. für Frübucher bis 31.10.2022, danach nur 179 € inkl. USt.
  • Anerkannt als Weiterbildung im Ausmaß von 8 Stunden für tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen!
    Weitere Anerkennung bei Nachfrage möglich

 

Dr. Peter Spork, laut Deutschlandfunk „der Mann, der die Epigenetik populär machte“, bietet in diesem Webinar eine fachlich fundierte, unterhaltsame und laienverständliche Einführung in die neue Wissenschaft der Epigenetik speziell für Hundezüchter*innen, -trainer*innen und halter*innen.

Folgende Inhalte erwarten Dich:

Dieses Webinar beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der Genetik und Epigenetik. Wie gelingt es der Umwelt überhaupt, das Innerste von Lebewesen  umzuprogrammieren? Anschließend werden anhand vieler Beispiele die teils revolutionären neuen Erkenntnisse der Epigenetik präsentiert. Dabei erfahren die Zuhörer*innen, wie die Experimente und Beobachtungen unseren Blick auf Tier und Mensch verändern. Zum Abschluss soll ausgiebig diskutiert werden, was diese Erkenntnisse für die Hundehaltung und Hundezucht bedeuten.

Folgende Inhalte erwarten Dich:

Dieses Webinar beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der Genetik und Epigenetik. Wie gelingt es der Umwelt überhaupt, das Innerste von Lebewesen umzuprogrammieren? Anschließend werden anhand vieler Beispiele die teils revolutionären neuen Erkenntnisse der Epigenetik präsentiert. Dabei erfahren die Zuhörer*innen, wie die Experimente und Beobachtungen unseren Blick auf Tier und Mensch verändern. Zum Abschluss soll ausgiebig diskutiert werden, was diese Erkenntnisse für die Hundehaltung und Hundezucht bedeuten.

Der erste und der zweite Code. Einführung in Genetik und Epigenetik

– Der Unterschied zwischen einfachen und komplexen Merkmalen
– Was sind Gene und wie werden sie vererbt
– Was sind epigenetische Strukturen, welche gibt es und wie werden sie verändert
– Warum vererben sich Persönlichkeit und Gesundheit nicht nach dem gleichen Muster wie Gestalt, Fell- oder Augenfarbe?
– Wie ist es möglich, dass die moderne Rassezucht zur Ausbildung von Wesensmerkmalen kaum beigetragen hat?
– Weshalb eine verantwortungslose Zucht auf bestimmte einseitige Merkmale negative Folgen für die Tiere haben kann

Wie Hunde werden, wie sie sind. Epigenetische Prägung von Wesen und Krankheitsanfälligkeit

– Warum übermäßiger Stress und Fehlernährung der Mutter vor und nach der Zeugung, während der Trächtigkeit und in der Zeit nach der Geburt so gefährlich sind
– Die Bedeutung der ersten stabilen Bindungserfahrung, des Welpentrainings, guter Ernährung und reichlicher Bewegung für die spätere seelische und körperliche Gesundheit des Hundes
– Warum und wie negative Erfahrungen aus dem Mutterleib und den ersten Lebensmonaten später im Leben korrigiert werden können
– Was können genetische und epigenetische Ursachen sein, wenn innerhalb einer Zuchtlinie immer wieder verhaltensauffällige Hunde auftreten – und was kann man vielleicht dagegen tun?

Werden Stress und Gesundheit vererbt? Über transgenerationelle Epigenetik

Wieso das Trauma eines Hundes auch Genrationen später seine Spuren hinterlassen kann – und wieso das umgekehrt auch eine gute Nachricht ist.
Wie es gelingen kann, die intergenerationelle Übertragung negativer epigenetische Prägungen zu verhindern.
Wie epigenetische Informationen in Keimzellen gelangen und so an folgende Generationen übertragen werden können.
Welche Konsequenzen die Existenz einer biologischen Vererbung von erworbenen Eigenschaften für das Konzept der Hundezucht und -haltung hat.

Ist das Wesen eines Hundes gar kein Zufall? Diskussion, Erfahrungsaustausch und Abschluss: Sollten sich die Hundezucht und -haltung verändern?

– Wie sollte sich die Hundehaltung und das Hundetraining verändern, wenn es die Erkenntnisse der Epigenetik ernst nimmt?
– Was für Konsequenzen haben die neuen Erkenntnissen für Die Rassezucht? Wo und wie sollten Zuchtverbände umdenken?
– Sind sich alle Züchter*innen der Größe ihrer Verantwortung für das Tierwohl überhaupt bewusst?

Hier bekommst Du nähere Informationen zu dem Kurs

Möchtest Du gerne über weitere Veranstaltungen informiert werden? Dann trage Dich in den Newsletter ein. Du kannst Dich natürlich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. 

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Immer aktuell bleiben? Trag dich für den Newsletter ein.

* indicates required

Veranstaltungen

[MEC id="58"]