Trauma

Narben auf der Seele – Traumaarbeit mit Hunden

Hierbei handelt es sich um eine Live Online-Kurs Reihe.

Menschen und Tiere teilen viele Gemeinsamkeiten, von neurobiologischen Grundlagen bis hin zu der Verarbeitung von Emotionen. Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere können eine Traumafolgestörung entwickeln. Diese äußert sich in gewisser Hinsicht ähnlich, in manchen Aspekten jedoch auch unterschiedlich. In dieser Webinarreihe wird besprochen, was ein Trauma ist, wie dieses bei Hunden entsteht und welche Symptomatik der Traumafolgestörungen bei Hunden beobachtet werden können. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Möglichkeiten für die Traumarbeit bei Hunden anhand vieler Fallbeispiele aufgezeigt.

Folgende Themen werden wir ausführlich besprechen:

  • Neurobiologische Grundlagen
  • Definition Trauma und Traumafolgestörung
  • Symptome einer Traumafolgestörung bei Hunden
  • Traumaarbeit mit Hunden


Modul 1 am 15.01.2021 – 16:00-20:00 Biopsychologische Grundlagen

In diesem Modul widmen wir uns den Neurobiologischen und psychologischen Grundlagen der Traumaentstehung. Was passiert im Gehirn, wenn wir traumatisierende Ereignisse erleben? Warum können wir uns nur noch bruchstückhaft daran erinnern? Wie ist es möglich, dass aus dem nichts heraus ein sogenannter Flashback auftaucht, als ob die Situation gerade nochmals ablaufen würde? Warum geht der Körper plötzlich in einen Flucht-, Kampf- oder sogar Ohnmachtszustand und was es braucht, damit wieder Sicherheit empfunden werden kann? Diese Fragen und noch weitere werden in Modul 1 beantwortet.

Inhalte:

  • Neurobiologie der Traumaentstehung
  • Genetische und epigenetische Grundlagen
  • Stress und Trauma
  • Die Polyvagaltheorie


Modul 2 am 22.01.2021 – 16:00-20:00 Trauma beim Hund erkennen

In Modul 2 wird besprochen was die Diagnosekriterien für ein Trauma sind und ob diese für Hunde angewendet werden können. Es werden mögliche Symptome eines Traumas bei Hunden anhand von Fallbeispielen dargestellt. Das Thema Resilienz ist dabei ebenso wichtig, sprich welche Faktoren schützen vor einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und welche erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer PTBS?. In diesem Rahmen beleuchten wir auch die verschiedenen Dimensionen von Traumata.

Inhalte:

  • Diagnosekriterien und deren Anwendbarkeit bei Hunden
  • Symptome für Traumata bei Hunden
  • Resilienz und Risikofaktoren für die Entstehung einer PTBS
  • Dimensionen von Traumata


Modul 3 am 05.02.2021 – 16:00-20:00 Traumaarbeit mit Hunden inkl. Fallbeispiele

In diesem Modul widmen wir uns voll und ganz der Praxis. Traumatisierte Hunde sind oft besonders ängstlich, daher wird ein Schwerpunkt beim Umgang mit ängstlichen Hunden liegen. Es werden verschiedenen Interventionen für die Arbeit mit traumatisierten Hunden besprochen. Welche Ansätze gibt es und welche sind im Alltag realisierbar? Wir werden sowohl den Umgang mit dem eigenen traumatisierten Hund, als auch das Training von Kundenhunden besprechen. Anhand einiger Fallbeispiele werden Trainingsmöglichkeit und Alltaggestaltung dargestellt.

Inhalte:

  • Vom Umgang mit ängstlichen Hunden
  • Interventionen in der Traumaarbeit mit Hunden
  • Umgang mit dem eigenen traumatisierten Hund
  • Training von traumatisierten Kundenhunden
  • Fallbeispiele


Modul 4 am 12.02.2021 16:00-20:00 Traumaarbeit mit Hunden inkl. Fallbeispiele

Das vierte und letzte Modul beinhaltet vor allem Praxisbeispiele und Managementmaßnahmen für den Alltag. Ebenso diskutieren wir ethische Aspekte in der Arbeit mit traumatisierten Hunden. Wer darf bzw. sollte was mit welchem Hund trainieren? Wo sind die Grenzen des Hundetrainings und wann braucht zusätzliche Expertise wie zum Beispiel eine VerhaltensmedizinerIn. Zu guter Letzt werden wir den Einsatz von traumatisierten Hunden im tiergestützten Therapie kritisch beleuchten, denn dies birgt zwar Chancen, aber auch sehr große Risiken.

Inhalte:

  • Fallbeispiele
  • Ethische Aspekte
  • Grenzen des Hundetrainings
  • Traumatisierte Hunde im tiergestützten Einsatz

 

Alle Webinare werden aufgezeichnet und sind für die TeilnehmerInnen vier Wochen lang online verfügbar.

Anerkannt als Weiterbildung im Ausmaß von 16 Stunden für tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen!

Kosten: 180 Euro für alle 4 Module.

Die Bezahlung erfolgt über digistore und es gelten entsprechend die AGB von digistore.

 

 

Das interaktive ONLINE LIVE SEMINAR startet in:

Immer aktuell bleiben? Trag dich für den Newsletter ein.

* indicates required

Veranstaltungen

[MEC id="58"]