Die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund aus der Verhaltenspraxis
Die Schilddrüse ist ein hoch komplexes Organ. Dies zeigt sich auch in der Komplexität der Verhaltenssymptome bei einer Erkrankung der Schilddrüse. In der Verhaltenspraxis werden oft auch kranke Hunde vorgestellt, denn Störungen im Körper zeigen sich oftmals auch in Verhaltensstörungen bzw. auffallenden Verhaltensweisen beim Hund.
Somit landen viele dieser Hunde zuerst bei einem Hundetrainer oder Verhaltensberater, bevor sie bei einem Fachtierarzt entsprechend diagnostiziert und behandelt werden können. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird dargestellt worauf geachtet werden kann, um eine potentielle Schilddrüsenunterfunktion beim Hund zu erkennen und entsprechend zu einem Fachtierarzt zu verweisen.
Weiters werden mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit betroffenen Hunden und ihren Haltern im Hundetraining und der Verhaltenspraxis dargestellt.
Vortrag im Rahmen des 1. Hundesymposim Münster