Abgesagt aufgrund der Coronakrise Vom Hundehalter zum Verhaltensprofi

Abgesagt aufgrund der Coronakrise

Als Hundehalter haben wir ständig mit Verhaltensbeobachtungen zu tun. Wir beobachten unsere Hunde und jene von anderen Haltern, interpretieren deren Verhalten und ziehen daraus Schlüsse für die Erziehung. Verhaltensbeobachtungen im Alltag und im professionellen Kontext unterscheiden sich jedoch anhand vieler Kriterien.

Objektivität und eine wertfreie Beobachtung sind besonders wichtig. Verhalten zu beobachten scheint im ersten Moment recht einfach, je länger man sich jedoch damit beschäftigt, umso mehr wird man sich der Komplexität dahinter bewusst! Als Verhaltensforscherin bin ich geschult Verhalten wertfrei zu beobachten und mit Vorsicht zu interpretieren. Gerne möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit HundehalterInnen im Rahmen dieses Tagesseminars teilen. Mittels Videomaterial analysieren wir gemeinsam das Verhalten von Hunden und deren Menschen. Es wird veranschaulicht wie professionelle Verhaltensbeobachtungen funktionieren, wie ein Verhaltenskatalog – ein sogenanntes Ethogramm – aufgebaut ist und vor allem auch welche Beobachterfehler es geben kann. Denn davon gibt es eine ganze Menge! Damit wir selber nicht in eine dieser „Beobachterfallen“ tappen, ist es wichtig sich mit den Aspekten einer professionellen Verhaltensbeobachtung auseinander zu setzen:

  • Methoden der Verhaltensbiologie
  • Was genau ist Verhalten überhaupt?
  • Wie kann Verhalten erklärt werden
  • Verhaltensbeobachtung und Verhaltensanalyse

 

Das Seminar ist ebenso für HundetrainerInnen geeignet.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Mitglieder der Vereinigung Österreichischer HundeverhaltensTrainerInnen – VÖHT und Mitglieder von Tiere helfen Leben – THL bekommen einen Nachlass von 10% auf den Seminarbeitrag.

Immer aktuell bleiben? Trag dich für den Newsletter ein.

* indicates required

Veranstaltungen

[MEC id="58"]